An den Gewerblichen Schulen Donaueschingen fand eine medienpädagogische Erlebnisveranstaltung unter dem Titel „Escape Room“ statt.
Ein Escape Room ist ein Spiel, bei dem eine Gruppe von Spielern innerhalb einer festgelegten Zeit eine Mission in einem mit Requisiten bestückten Raum erfüllen muss. Es geht um die gemeinschaftliche Behebung eines Problems durch das Lösen und Kombinieren mehrerer kleiner Rätsel, um den (üblicherweise verschlossenen) Raum verlassen zu können.
Eine ganze Woche war das Team der Landeszentrale für politische Bildung zu Gast an den Gewerblichen Schulen Donaueschingen Unter dem Titel
„Hacker Attack“ durften sechs Klassen der GSD, jeweils aufgeteilt in Gruppen von etwa 15 SchülerInnen, einen potentiellen Hackerangriff auf eine fiktive Person aufdecken und somit verhindern.
Auf spielerische Weise erlangten die SchülerInnen dabei Wissen über wichtige Themen, wie die Kommerzialisierung im Netz, Fake News sowie den Umgang mit persönlichen Daten und deren Absicherung. Innerhalb eines 45-minütigen Zeitfensters mussten die Schüler beispielsweise Meldungen auf ihre Glaubwürdigkeit untersuchen und einen Zusammenhang dieser Meldungen zueinander herstellen.
In einem Parallelprogramm wurden Diskussionen und Selbstreflexionen zu medialem Umgang angeregt und professionell vom Team der Landeszentrale für
politische Bildung moderiert. Auf diese Weise erlangten die Teilnehmenden einezusätzlich Informationskompetenz, indem sie lernen, Quellen kritisch zu hinterfragen und den Wahrheitsgehalt von Informationen im Netz zu bewerten.
Das Fazit der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler fiel ausnahmslos positiv aus und bot eine erlebnis- und zugleich
lehrreiche Abwechslung im Schulalltag.
Auf dem Bild ist eine Gruppe der Eingangsklasse unseres technischen Gymnasiums zu sehen.