An den Gewerb­li­chen Schulen Donau­eschingen fand eine medi­en­päd­ago­gi­sche Erleb­nis­ver­an­staltung unter dem Titel „Escape Room“ statt.


Ein Escape Room ist ein Spiel, bei dem eine Gruppe von Spie­lern inner­halb einer fest­ge­legten Zeit eine Mission in einem mit Requi­siten bestückten Raum erfüllen muss. Es geht um die gemein­schaft­liche Behe­bung eines Problems durch das Lösen und Kombi­nieren mehrerer kleiner Rätsel, um den (übli­cher­weise verschlossenen) Raum verlassen zu können.


Eine ganze Woche war das Team der Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung zu Gast an den Gewerb­li­chen Schulen Donau­eschingen Unter dem Titel
„Hacker Attack“ durften sechs Klassen der GSD, jeweils aufge­teilt in Gruppen von etwa 15 Schü­le­rInnen, einen poten­ti­ellen Hacker­an­griff auf eine fiktive Person aufdecken und somit verhindern.

Auf spie­le­ri­sche Weise erlangten die Schü­le­rInnen dabei Wissen über wich­tige Themen, wie die Kommer­zia­li­sie­rung im Netz, Fake News sowie den Umgang mit persön­li­chen Daten und deren Absicherung. Inner­halb eines 45-minü­tigen Zeitfens­ters mussten die Schüler beispielsweise Meldungen auf ihre Glaub­würdigkeit unter­su­chen und einen Zusammenhang dieser Meldungen zuein­ander herstellen.
In einem Paral­lel­pro­gramm wurden Diskus­sionen und Selbst­re­fle­xionen zu medialem Umgang ange­regt und professionell vom Team der Landes­zen­trale für
poli­ti­sche Bildung mode­riert. Auf diese Weise erlangten die Teil­neh­menden einezusätz­lich Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz, indem sie lernen, Quellen kritisch zu hinterfragen und den Wahr­heits­ge­halt von Infor­ma­tionen im Netz zu bewerten.
Das Fazit der teil­neh­menden Schülerinnen und Schüler fiel ausnahmslos positiv aus und bot eine erlebnis- und zugleich
lehr­reiche Abwechs­lung im Schulalltag.

Auf dem Bild ist eine Gruppe der Eingangs­klasse unseres tech­ni­schen Gymna­siums zu sehen.