Im Rahmen des Seminarkurses der 12. Klasse des technischen Gymnasiums fertigten Schüler in Zusammenarbeit mit Ametek/Dunkermotoren in Bonndorf eine funktionsfähige Dartscheibe, welche automatisch die erzielten Würfe zusammenrechnet. Dartwettbewerbe sind in aller Munde und so waren für das Projekt schnell mehrere Schüler gefunden.
Die Schüler Andrej Ritscher, Laurin Weishaar und Niklas Lemke planten, konstruierten und bauten nahezu ein Schuljahr an diesem Projekt. Hierzu überlegten sie sich ein Design, berieten über Materialien, bestellten diese, führten ein 3D-Modelling durch, druckten sich Teile im 3-Drucker aus und stellten die Konstruktion fertig. Mit Hilfe eines aus dem Internet heruntergeladenen Programms (Autodart), das die Erkennung der Dartpfeile sicherstellt, integrierten sie drei Kameras, welche sie mit angebrachten Lichtquellen so installierten, dass eine exakte Auswertung möglich ist. Es gab einige Hürden zu nehmen, bis das gesamte System fehlerfrei erkannte, was jeweils geworfen wurde. So konstruierten sie extra für die Kameras auch mit einem 3D-Drucker ein Gehäuse, so dass diese von den Darts nicht beschädigt werden können. Für den Zugriff auf die Software entschieden sich die Schüler für einen Raspberry Pi, da dieser klein und handlich ist.
Die Firma Dunkermotoren mit ihrem technischen Ausbildungsleiter Christian Haberstroh ermöglichte den engagierten Schülern zwei solcher automatisch zählenden Dartscheiben zu bauen, so dass neben der Firma selbst auch die Gewerblichen Schulen Donaueschingen solch eine Ausfertigung erhielt.
Auf dem Foto von links nach rechts: Christian Haberstroh/Dunkermotoren, Laurin Weishaar, Niklas Lemke, Andrej Ritscher und Markus Duffner, Leiter des Seminarkurses bei der Übergabe der selbstzählenden Dartscheibe an die Gewerblichen Schulen Donaueschingen..