Fachschule Maschinentechnik
Die Weiterbildung zum Techniker hat zum Ziel, Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung zu befähigen, selbständig Probleme ihres Berufsbereichs zu erkennen, zu strukturieren, zu analysieren, zu beurteilen und Wege zur Lösung zu finden. In wechselnden und neuen Situationen müssen dabei kreative Ideen und Lösungsansätze entwickelt werden.
Ein weiteres wichtiges Lernziel ist die Förderung des wirtschaftlichen Denkens und verantwortlichen Handelns. In Führungspositionen müssen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angeleitet, motiviert, geführt und beurteilt werden können. Besonders angesprochen sind Facharbeiter der kunststoffverarbeitenden Industrie.
Dauer, Gliederung und Abschluss der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in Teilzeitform 4 Jahre. Der Unterricht findet zwei mal unter der Woche von 17.00h - 22.00 h und Samstags von 08.00h - 15:30 h statt. Die Schüler unterliegen dem Schulgesetz für Baden-Württemberg mit der Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen.
Mit der Versetzung von der Grundstufe in die Fachstufe wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, sofern dieser beim Eintritt in die Fachstufe nicht nachgewiesen werden konnte. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Techniker/in Fachrichtung Maschinentechnik und die Fachhochschulreife erworben werden.
Der nächste Kurs beginnt im Herbst 2024, die Anmeldung ist jederzeit möglich!
Aufnahmevoraussetzungen und Antrag
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind:
- Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
- Berufsschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
- Abschlussprüfung in einem für die Maschinentechnik einschlägigen Ausbildungsberuf
- sowie eine einschlägige Berufstätigkeit von in der Regel fünf Jahren. Im Einzelnen sind folgende Berufstätigkeiten nach Ausbildungsabschluss erforderlich:- mindestens eineinhalb Jahre bei einer Regelausbildungsdauer von dreieinhalb Jahren,
- mindestens zwei Jahre bei einer Regelausbildungsdauer von mindestens drei Jahren bei technischen Assistentinnen oder technischen Assistenten,
- mindestens drei Jahre bei einer Regelausbildungsdauer von zwei Jahren
- mindestens ein Jahr bei Personen mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife
Bei Unterricht in der Teilzeitform kann die nach Ausbildungsabschluss erforderliche Berufstätigkeit bis zur Hälfte während des Schulbesuchs abgeleistet werden.
In Ausnahmefällen ist auch eine Aufnahme ohne Abschlusszeugnis in einem Ausbildungsberuf möglich, wenn eine einschlägige (für die Ausbildung in der Fachschule förderliche) Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren nachgewiesen wird. (Der Besuch einer entsprechenden Berufsfachschule oder eines Berufskollegs kann angerechnet werden.)
Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen.
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg, evtl. Wehr- oder Zivildienste und die ausgeübten Berufstätigkeiten
- beglaubigte Abschriften/Kopien der Bildungs- und Berufstätigkeitsnachweise
- Erklärung, ob und gegebenenfalls an welcher Fachschule für Technik schon einmal an einem Aufnahmeverfahren teilgenommen wurde sowie ob und gegebenenfalls an welche andere Fachschule für Technik ein weiterer Aufnahmeantrag gerichtet wurde.
Probezeit
Alle Schülerinnen und Schüler werden zunächst auf Probe aufgenommen und erhalten nach dem ersten Schulhalbjahr ein Halbjahreszeugnis mit einer Entscheidung über das Bestehen der Probezeit. In festgelegten Sonderfällen entfällt die Probezeit.
Aufwand für Schulgeld, Lernmittel
Der Besuch der Fachschule ist kostenfrei. Für Lernmittel können während der Ausbildungszeit ca. 500,- € anfallen. Ebenso können für Firmenbesuche, Exkursionen, externe Kurse weitere Kosten anfallen.
Abschlussprüfung
Es findet eine fachtheoretische Abschlussprüfung statt, die sich in drei Abschnitte gliedert:
- eine schriftliche Abschlussprüfung der Kernfächer der Fachstufe,
- die Bewertung der angefertigten Technikerarbeit mit anschließender Präsentation vor Publikum
- eine abschließende mündliche Prüfung in mindestens einem Fach, abhängig von der schriftlichen Prüfungsleistung.
Haben Sie Fragen?
Ansprechpartner Fachschule für Maschinentechnik
Thomas Arnold
Telefon
+49 771 83796–0
E-Mail
thomas.arnold@gsdonau.de