Von der Logis­tik­halle über die Versuchs­la­bore bis zur Groß­bau­stelle: Unsere Tech­ni­ker­klassen waren drei Tage auf Exkur­sion und konnten moderne Baupro­zesse, Ferti­gungs­tech­no­lo­gien und aktu­elle Entwick­lungen im Bauwesen direkt erleben.

Gleich beide Jahr­gänge unserer Tech­ni­ker­klassen machten sich Anfang Juni gemeinsam auf den Weg zur drei­tä­gigen Exkur­sion – ein abwechs­lungs­rei­ches und praxis­ori­en­tiertes Programm erwar­tete die Teil­neh­me­rinnen und Teilnehmer.

Erste Station war eine neu errich­tete Logis­tik­halle in Sulz am Neckar, gebaut von der Firma Bremer aus Stutt­gart. Vor Ort erhielten wir inter­es­sante Einblicke in die Entste­hung und Umset­zung des Projekts und konnten uns bei der Besich­ti­gung der fertig­ge­stellten Halle ein umfas­sendes Bild von modernen Baupro­zessen machen. Im Anschluss fuhren wir in das Stutt­garter Büro der Firma Bremer, wo uns in fach­li­chen fundierten Vorträgen die Themen BIM und LEAN Manage­ment vertieft vorge­stellt wurden. Für die Verpfle­gung war eben­falls bestens gesorgt: Die Firma lud uns zu einem gemein­samen Mittag­essen ein. Danach setzten wir unsere Reise fort und fuhren nach Heidel­berg, wo wir nach dem Bezug unseres Hotels an einer Stadt­füh­rung durch die Altstadt teil­nahmen. Zum Abschluss des ersten Tages kehrten wir in der Heidel­berger Altstadt ein.

Der zweite Tag führte uns zur Firma BMI nach Heusen­stamm. Den Vormittag verbrachten wir in den Produk­ti­ons­an­lagen der Firma, wo die Beton­dach­steine der Marke Braas gefer­tigt werden – eine span­nende Gele­gen­heit, die Herstel­lung dieser weit verbrei­teten Dach­pro­dukte im Detail kennen­zu­lernen. Anschlie­ßend erhielten wir in der haus­ei­genen BMI Akademie eine praxis­nahe Schu­lung zur Bauphysik im Bereich Flach- und Steil­dä­cher sowie zu Abdich­tungs­lö­sungen für Flach­dä­cher. Beson­ders eindrucks­voll war die Besich­ti­gung des firmen­ei­genen Wind­ka­nals, in dem die Regen­si­cher­heit von Dächern unter verschie­denen Bedin­gungen über­prüft wird. Darüber hinaus wurden uns die Versuchs­la­bore der Firma gezeigt, in denen verschie­denste bauphy­si­ka­li­sche Tests und Mate­ri­al­un­ter­su­chungen durch­ge­führt werden. Ein beson­deres High­light war, dass wir selbst Hand anlegen durften: Beim prak­ti­schen Teil der Schu­lung konnten wir das Abschweißen von Schwarz­ab­dich­tungen eigen­ständig auspro­bieren – eine wert­volle prak­ti­sche Erfah­rung. In der Mittags­pause wurden wir von der Firma BMI zum gemein­samen Essen einge­laden, bevor das Programm mit weiteren Fach­themen fort­ge­setzt wurde.

Am dritten Tag stand der Besuch der Baustelle der neuen West­brücke in Ludwigs­hafen auf dem Programm, einem bedeu­tenden Infra­struk­tur­pro­jekt der Firma Züblin. Hier entstehen derzeit neue Brücken­bau­werke von hoher tech­ni­scher und logis­ti­scher Komple­xität. Bei einer fach­kun­digen Führung erhielten wir einen umfas­senden Einblick in den Baufort­schritt und die beson­deren Heraus­for­de­rungen dieses Projekts. Auch auf dieser Station wurden wir von den Gast­ge­bern bestens verpflegt, bevor wir am Nach­mittag die Rück­reise antraten.

Rück­bli­ckend war die Exkur­sion eine wert­volle Ergän­zung zum Unter­richt, bot zahl­reiche praxis­nahe Einblicke in aktu­elle Baupro­jekte, Ferti­gungs­tech­no­lo­gien und Entwick­lungen im Bauwesen und wurde von allen Betei­ligten als sehr berei­chernd erlebt. Ein herz­li­cher Dank geht an alle betei­ligten Firmen für die inter­es­santen Einblicke, die fach­liche Beglei­tung und die groß­zü­gige Bewirtung.