Von der Logistikhalle über die Versuchslabore bis zur Großbaustelle: Unsere Technikerklassen waren drei Tage auf Exkursion und konnten moderne Bauprozesse, Fertigungstechnologien und aktuelle Entwicklungen im Bauwesen direkt erleben.
Gleich beide Jahrgänge unserer Technikerklassen machten sich Anfang Juni gemeinsam auf den Weg zur dreitägigen Exkursion – ein abwechslungsreiches und praxisorientiertes Programm erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Erste Station war eine neu errichtete Logistikhalle in Sulz am Neckar, gebaut von der Firma Bremer aus Stuttgart. Vor Ort erhielten wir interessante Einblicke in die Entstehung und Umsetzung des Projekts und konnten uns bei der Besichtigung der fertiggestellten Halle ein umfassendes Bild von modernen Bauprozessen machen. Im Anschluss fuhren wir in das Stuttgarter Büro der Firma Bremer, wo uns in fachlichen fundierten Vorträgen die Themen BIM und LEAN Management vertieft vorgestellt wurden. Für die Verpflegung war ebenfalls bestens gesorgt: Die Firma lud uns zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Danach setzten wir unsere Reise fort und fuhren nach Heidelberg, wo wir nach dem Bezug unseres Hotels an einer Stadtführung durch die Altstadt teilnahmen. Zum Abschluss des ersten Tages kehrten wir in der Heidelberger Altstadt ein.
Der zweite Tag führte uns zur Firma BMI nach Heusenstamm. Den Vormittag verbrachten wir in den Produktionsanlagen der Firma, wo die Betondachsteine der Marke Braas gefertigt werden – eine spannende Gelegenheit, die Herstellung dieser weit verbreiteten Dachprodukte im Detail kennenzulernen. Anschließend erhielten wir in der hauseigenen BMI Akademie eine praxisnahe Schulung zur Bauphysik im Bereich Flach- und Steildächer sowie zu Abdichtungslösungen für Flachdächer. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung des firmeneigenen Windkanals, in dem die Regensicherheit von Dächern unter verschiedenen Bedingungen überprüft wird. Darüber hinaus wurden uns die Versuchslabore der Firma gezeigt, in denen verschiedenste bauphysikalische Tests und Materialuntersuchungen durchgeführt werden. Ein besonderes Highlight war, dass wir selbst Hand anlegen durften: Beim praktischen Teil der Schulung konnten wir das Abschweißen von Schwarzabdichtungen eigenständig ausprobieren – eine wertvolle praktische Erfahrung. In der Mittagspause wurden wir von der Firma BMI zum gemeinsamen Essen eingeladen, bevor das Programm mit weiteren Fachthemen fortgesetzt wurde.
Am dritten Tag stand der Besuch der Baustelle der neuen Westbrücke in Ludwigshafen auf dem Programm, einem bedeutenden Infrastrukturprojekt der Firma Züblin. Hier entstehen derzeit neue Brückenbauwerke von hoher technischer und logistischer Komplexität. Bei einer fachkundigen Führung erhielten wir einen umfassenden Einblick in den Baufortschritt und die besonderen Herausforderungen dieses Projekts. Auch auf dieser Station wurden wir von den Gastgebern bestens verpflegt, bevor wir am Nachmittag die Rückreise antraten.
Rückblickend war die Exkursion eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht, bot zahlreiche praxisnahe Einblicke in aktuelle Bauprojekte, Fertigungstechnologien und Entwicklungen im Bauwesen und wurde von allen Beteiligten als sehr bereichernd erlebt. Ein herzlicher Dank geht an alle beteiligten Firmen für die interessanten Einblicke, die fachliche Begleitung und die großzügige Bewirtung.