Bautechnik
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Voraussetzug
a) Schüler, die im Abschlusszeugnis einer Realschule, einer Werkrealschule, einer zwei- jährigen Berufsfachschule oder einer entsprechenden Schule des zweiten Bildungs- weges im Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens die Note 3,0 und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht haben.
b) Schüler eines Gymnasiums G9 mit dem Versetzungszeugnis nach Klasse 11, Schüler eines Gymnasiums G8 mit dem Versetzungszeugnis nach Klasse 10 (Abitur nach 12 Schuljahren) oder Klasse 11 (Abitur nach 13 Schujahren).
Sollten mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen als in der Schule aufgenommen werden können, so ist für Schüler mit Realschulabschluss der Durchschnitt aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, für Gymnasiasten der Gesamtdurchschnitt entscheidend.
Abschluss
Die Schüler erhalten nach bestandener Abiturprüfung die Allgemeine Hochschulreife. Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt im ganzen Bundesgebiet zum Studium an Universitäten und Hochschulen in allen Fächern. Voraussetzungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bezüglich der zweiten Fremdsprache sind der Besuch des Unterrichts …
a) In vier aufeinander folgenden Schuljahren der Realschule oder des Gymnasiums oder
b) in den drei Jahren am Technischen Gymnasium in den Fächern Französisch/Niveau B, Spanisch/Niveau B oder Italienisch/Niveau
Die neu beginnende Fremdsprache kann als mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
Profilfach
Drei Säulen
- Metalltechnik ( Technische Kommunikation, Werkstoffe, Festigkeitslehre und Maschinenelemente, CAD)
- Elektrotechnik (Elektrische Grundgrößen und Grundschaltungen, Elektronische Bauelemente, Wechselstromtechnik, Energie- und Antriebstechnik)
- Steuerungstechnik (übergreifend) (Digitaltechnik, Sensorik und Aktorik, Elektropneumatik, Programmierung und Realisierung von Automatisierungssystemen (Projekte)
Zusätzlich Sondergebiete der Technik
Praktischer Unterricht in der Metallwerkstatt (Manuelle und maschinelle Metallbearbeitung)
Unterrichtsfächer
Eingangsklassen
Deutsch, Englisch, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre, Ethik, Profilfach, Chemie, Angewandte Technik, Sport und Computertechnik. Wahlpflichtfächer: Französisch oder Spanisch oder Italienisch oder Chinesisch oder Sondergebiete der Technik oder Volkswirtschaft.
Zusatzangebote
DVS-Schweißkurs, Medienwerkstatt, Cisco-Zertifizierung.
Das Unterrichtsangebot richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Lehrerwochenstunden und den personellen und räumlichen Voraussetzungen.
Jahrgangsstufen 1 und 2
- Profilfach (sechsstündig): Technik mit Laborübungen bzw. Gestaltungs- und Medientechnik mit Laborübungen bzw. Informationstechnik mit Laborübungen bzw. Technik und Management.
- Kernfächer (vierstündig): Deutsch, Mathematik, Fremd sprache (neu beginnend oder fortgesetzt) Naturwissenschaft (vierstündig + eine Laborstunde): Physik oder Chemie
- Weitere Fächer (zweistündig): Geschichte mit Gemein schaftskunde Wirtschaftslehre (außer Profil Technik und Management) Projektmanagement (Profil Technik und Management) Religionslehre, Ethik, Sport, Computertechnik, Physik oder Chemie, wenn nicht vierstündig (dreistündig) (vierstündig) Englisch, Französisch oder Spanisch oder Italienisch oder Chinesisch Zweistündige Wahlfächer: Literatur oder Musik oder Bildende Kunst oder Philosophie
Weitere Infos
Eingangsklassen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Anmeldeschluss 1. März
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.